in Anführungsstriche setzen

in Anführungsstriche setzen
in Anführungsstriche setzen
to put in converted commas

Business german-english dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Zitat — Zitate sind entwurzelte Größen. «Martin Kessel, Ehrfurcht» Von den meisten Büchern bleiben bloß Zitate übrig. Warum nicht gleich nur Zitate schreiben. «Stanislaw Jerzy Lec» Die meisten Menschen sprechen nicht, zitieren nur. Man könnte ruhig fast… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Anführungszeichen — Gänsefüßchen (umgangssprachlich); Anführungsstrich * * * Ạn|füh|rungs|zei|chen 〈Pl.〉 Zeichenpaar („“), das wörtlich wiederholte Aussprüche, Büchertitel, ironisch gemeinte Wendungen usw. anzeigt; Sy Anführungsstriche ● das habe ich in… …   Universal-Lexikon

  • Konstruktions-Remen — Vormetrische Längenmaße umfassen alle, insbesondere antike Längenmaße, die vor Festlegung des Meter im Jahr 1799 benutzt wurden. Viele dieser Maße wurden bereits in der Antike von verschiedenen Gelehrten  – unter anderem von Herodot, Heron und… …   Deutsch Wikipedia

  • kursiv — Als kursiv (lateinisch currere ‚laufen‘, ‚rennen‘) wird in der deutschen Typografie eine Schriftauszeichnungsart bezeichnet. Im englischen Sprachraum und daher in vielen Computeranwendungen lautet die Bezeichnung italic und auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • führen — führen: Als altes Veranlassungswort zu ↑ fahren bedeutet das altgerm. Verb mhd. vüeren, ahd. fuoren, niederl. voeren, aengl. ‹ge›fœ̄ran, schwed. föra eigentlich »in Bewegung setzen, fahren machen«, dann »bringen« und »leiten«. Die nhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Führer — führen: Als altes Veranlassungswort zu ↑ fahren bedeutet das altgerm. Verb mhd. vüeren, ahd. fuoren, niederl. voeren, aengl. ‹ge›fœ̄ran, schwed. föra eigentlich »in Bewegung setzen, fahren machen«, dann »bringen« und »leiten«. Die nhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Führung — führen: Als altes Veranlassungswort zu ↑ fahren bedeutet das altgerm. Verb mhd. vüeren, ahd. fuoren, niederl. voeren, aengl. ‹ge›fœ̄ran, schwed. föra eigentlich »in Bewegung setzen, fahren machen«, dann »bringen« und »leiten«. Die nhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gänsefüßchen — das Gänsefüßchen, (Oberstufe) ugs.: Satzzeichen, das am Anfang und Ende der direkten Rede steht Synonyme: Anführungszeichen, Anführungsstriche Beispiel: Zu Beginn eines Zitats stehen die Gänsefüßchen unten und am Ende oben. Kollokation: etw. in… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”